Jenaer Akademie - Lebenslanges Lernen e.V.
Headerbild JenALL Spiel- und Medienpädagogik Adobe Stock

Spiel- und Medienpädagoge*in (FH)

Sie möchten Ihre Kenntnisse im Bereich der Spiel- und Medienpädgogik vertiefen und streben dabei keinen Masterabschluss an? Dann sind Sie im Zertifikatskurs "Spiel- und Medienpädagogik (FH)" des Fachbereichs Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena genau richtig! Der Kurs vermittelt Ihnen spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse und erweitert Ihr Können.  Nach erfolgreichem Kursabschluss werden Sie in die Lage versetzt sein, mit widersprüchlichen und unerwarteten Handlungsanforderungen im beruflichen Alltag umgehen zu können. Perfekt für Ihre berufliche und private Weiterentwicklung!

Das Ziel des Zertifikatskurses „Spiel- und Medienpädagogik (FH)“ ist es, Ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, verschiedene methodische Ansätze aus der Spiel- und Medienpädagogik sowie der Sozialpädagogik in Ihrem jeweiligen Praxisbereich anzuwenden. Wir bieten Ihnen eine fundierte berufliche Weiterbildung im Umgang mit interaktiven Unterhaltungsmedien, die von einer pädagogischen und sozialpädagogischen Perspektive geprägt ist. Dabei werden praxisorientierte pädagogische Konzepte vermittelt, die sowohl in der schulischen als auch in der außerschulischen Medienpädagogik Verwendung finden und mit traditionellen Methoden wie der Theater- oder Erlebnispädagogik kombiniert werden können. Sie werden in lern- und spieltheoretische Konzepte eingeführt, um die vielfältigen methodischen Ansätze der Spiel- und Medienpädagogik in der Praxis anwenden zu können. Zudem lernen sie, wie Spielinhalte mit unterschiedlichen Zielgruppen behandelt, kritisch reflektiert und in pädagogische Maßnahmen integriert werden können. Ein zentrales Merkmal unseres Bildungangebotes ist der interdisziplinäre Ansatz. Ihnen soll dabei ermöglicht werden, das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und eigene medienpädagogische Prozesse im beruflichen Alltag zu implementieren.

Der berufsbegleitend angelegte Zertifikatskurs ist im Masterstudiengang “Spiel- und Medienpädagogik (M.A.)” beheimatet. Dabei liegt der Fokus auf den praktisch orientierten Inhalten, nicht auf der Erbringung von Studienleistungen. Das Angebot basiert auf Präsenzveranstaltungen in kleinen Gruppen auf Hochschulniveau. Die Dozent*innen sind ausgewiesene Professor*innen und Dozent*innen mit langjähriger Lehr- und Berufserfahrung. 

Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss von 7 Modulen erhalten Sie das Zertifikat der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und dürfen sich Spiel- und Medienpädagogin (FH) bzw. Spiel- und Medienpädagoge (FH) nennen.

3 Semester (1,5 Jahre)

21 Präsenztermine

4.500 € zzgl. Semesterbeitrag der EAH Jena (ca. 60 € pro Semester, einmalig 15 € für Studierendenausweis)

Zertifikat

"Spiel- und Medienpädagogin (FH)" / “Spiel- und Medienpädagoge (FH)”

Jetzt Informationsmaterial anfordern!

Module

  • Modul 1 Spielwissenschaft (3 Tage) - 650,00 €
  • Modul 2 Medienwissenschaft (3 Tage) - 650,00 €
  • Modul 3 Medienethik und Jugendmedienschutz (3 Tage) - 650,00 €
  • Modul 4 Medienpädagogische Methoden (3 Tage) - 650,00 €
  • Modul 5 Spielpädagogische Methoden (3 Tage) - 650,00 €
  • Modul 6 Digitale Spiele in der Bildung - Grundlagen (3 Tage) - 650,00 €
  • Modul 7 Digitale Spiele in der Bildung - Vertiefung (3 Tage) - 650,00 €

Diese Module können auch einzeln belegt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten hierfür Teilnahmebescheinigungen der JenALL e.V.

Pro Semester fallen zusätzlich Studiengebühren in Höhe von ca. 60 € an. Damit genießen Sie den Studierendenstatus an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

Ihre Vorteile

  • hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl
  • praxisnahe und intensive Wissensvermittlung
  • Dozentinnen und Dozenten mit langjähriger Lehrerfahrung und im praktischen Umfeld erworbener Expertise
  • Zugang zur E-Learning-Plattform “Moodle”
  • flexibler und auf Ihre Bedürfnisse angepasster Service durch das JenALL-Team

Zielgruppe

  • Führungskräfte
  • Beschäftigte in der pädagogischen Praxis (einschließlich schulischer, außerschulischer und sozialarbeiterischer)
  • Beschäftigte in der wissenschaftlichen Forschung
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Gestaltung und Vermarktung von Spielen und Medien
  • Fachkräfte im präventiven Kinder- und Jugendmedienschutz

Die Weiterqualifizierung im Bereich der Spiel- und Medienpädagogik befähigt insbesondere zur praktischen pädagogischen und sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen von formalen, non-formalen und informellen Bildungsprozessen in Kindertagesstätten, in Schulen und insbesondere auch außerschulisch z.B. in Vereinen. Diese Qualifikation befähigt beispielsweise auch, Konzepte zur Medienkompetenzförderung für eine Bildungseinrichtung zu schreiben und auch, dafür Finanzierungen zu beantragen.

Bildungfreistellung

Die Teilnahme am Zertifikatskurs berechtigt zur Freistellung gemäß Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz.

Bewerbung

Für die Bewerbung zum Zertifikatstudiengang nutzen Sie bitte das Campusportal der Ernst-Abbe-Hochschule.

Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2025.

Jetzt Informationsmaterial anfordern!

Ihre Ansprechpartnerin

Team JenALL Annett Hoffmann Tina Peißker
Foto: Tina Peißker

 

Annett Hoffmann
Telefon: 03641 205 766
Mail: annett.hoffmann@jenall.de

Kontakt

+49 (3641) 205 108 mail@jenall.de