Jenaer Akademie - Lebenslanges Lernen e.V.
Headerbild JenALL Spiel- und Medienpädagogik Adobe Stock

Modul 6 - Digitale Spiele in der Bildung (Grundlagen)

Inhalte

In diesem Modul wird zunächst ein umfassender Einblick in die spezifischen Grundlagen des Computerspieles gegeben. Geschichtliche Entwicklung, Ökonomie, Genres, Spielmodi, technische Plattformen, Transferprozesse, Motivation, Demografie, Gender und Nutzungsverhalten werden ebenso vorgestellt wie soziale Aspekte des Computerspiels, Formen von Computerspielen in Lernkontexten, nutzergenerierte Inhalte und Modifikationen. Die Frage, ob oder inwieweit Computerspiele soziales Potenzial besitzen, lässt sich erst nach der Auseinandersetzung mit diesen Bereichen beantworten. Auch jugendkulturelle Sichtweisen fließen hier ein. So tragen Computerspiele, wie andere Medien zuvor, zur Bildung spezifischer jugendkultureller Lebens- und Erlebensformen bei. Dazu wird das Computerspiel auf seine Strukturelemente (pragmatischer, semantischer, syntaktischer, dynamischer Funktionskreis) hin differenziert und überprüft, inwieweit und welche Schlüsselkompetenzen mit welchem Spiel und welchen Methoden zu fördern sind. Wichtige Stichpunkte sind hier: Lern- und Spielfelder, Regelsysteme, Modellbildung und Aspekte spielerischer Prinzipien in der Bildung und Erziehung.

Qualifikationsziele

Das Modul dient der Wissensverbreiterung sowie Wissensvertiefung und kommunikativen Kompetenzen: Teilnehmende kennen die verschiedenen Genres von Digitalen Spielen und haben typische Angebote der Genres gespielt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Meilensteine der technischen Entwicklung von Digitalen Spielen sowie die Geschichte der gesellschaftlichen Akzeptanz und Bedeutung benennen. Sie kennen die Motive mit denen sich verschiedene Zielgruppen Digitalen Spielen zuwenden und können die Funktionen kritisch reflektieren. Abgesehen von der jeweils individuellen Bedeutungsdimension sind die Teilnehmenden in der Lage zu erörtern und unterschiedlichen Zielgruppen zu erklären, wie das Spielen von Digitalen Spielen und insbesondere die damit verbundene soziale Dimension jugendkulturelle Welten mit konstruiert.

Jetzt Informationsmaterial anfordern!

Veranstaltungstermine (3 Tage)

Die Teilnehmerin / der Teilnehmer wählt vorab eine Veranstaltung (Variante A oder Variante B) des Moduls:

Variante A:

Monntag, 16.03.2026 (10:00 bis 18:00 Uhr)

Dienstag, 17.03.2026 (09:00 bis 18:00 Uhr)

Mittwoch, 18.03.2026 (09:00 bis 18:00 Uhr)

Variante B:

Donnerstag, 19.03.2026 (10:00 bis 18:00 Uhr)

Freitag, 20.03.2026 (09:00 bis 18:00 Uhr)

Samstag, 21.03.2026 (09:00 bis 18:00 Uhr)

Preis

Einzelpreis Modul: 650 € 

Komplettpreis Zertifikatskurs (7 Module): 4.500 € (zzgl. ca. 60 € Semesterbeitrag pro Semester, einmalig 15 € für Studierendenausweis)

Jetzt Informationsmaterial anfordern!

Ihre Ansprechpartnerin

Team JenALL Annett Hoffmann Tina Peißker
Foto: Tina Peißker

 

Annett Hoffmann
Telefon: 03641 205 766
Mail: annett.hoffmann@jenall.de

Kontakt

+49 (3641) 205 108 mail@jenall.de