Modul 3 - Medienethik und Jugendmedienschutz
Inhalte
Im Rahmen des Moduls erfolgt eine Einführung in den Ansatz, die organisatorische Struktur sowie die gesetzlichen Regelungen und Kriterien des Jugendmedienschutzes, verstanden als gesellschaftliche Rahmenbedingung. Weiterhin werden zur Unterstützung der aufklärend-emanzipatorischen Ausrichtung des Studienganges medienethischen Fragestellungen diskutiert.
Das Modul behandelt daher die wesentlichen Aspekte wie Ethik und Moral in Medien, führt in die Gewaltwirkungsdiskussion und das Thema pathologisches Spielverhalten ein.
Qualifikationsziele
Das Modul dient erstens der Wissensvertiefung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Struktur und gesetzliche Grundlage des Jugendmedienschutzsystems der Bundesrepublik Deutschland kennen. Darüber hinaus erfahren sie die wesentlichen Regelungen des Jugendschutzgesetzes und des Rundfunkstaatsvertrages der Länder. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die Reichweite des JMS im Hinblick auf die erzieherische Praxis zuhause und die Bildung in Bildungseinrichtungen sowie außerschulisch und das Medienhandeln der Zielgruppen Kinder und Jugendliche kritisch zu reflektieren. Dabei wird die Struktur und die Arbeitsaufgaben der Freiwilligen Selbstkontrollen (z.B. FSK, USK) vermittelt.
Das Modul dient zudem dem Ausbau instrumentaler Kompetenzen: Sie sind im Anschluss in der Lage, ihr Wissen anzuwenden, um einzelne Angebote auf mögliche entwicklungsbeeinträchtigende und jugendgefährdende Aspekte zu untersuchen. Sie sind zudem in der Lage, verschiedene Medieninhalte sowie Formate medienethisch zu diskutieren.
Die Teilnehmenden kennen sich mit dem aktuellen Stand der Mediengewaltforschung aus und können kritisch die Debatten zum pathologischen Medienverhalten reflektieren, exzessive Mediennutzungsphasen benennen, erkennen und dazu beraten. Die Fähigkeiten zum Reflektieren, Diskutieren und Beraten entsprechen neben den fachlichen Aspekten auch einem Ausbau der kommunikativen Fähigkeiten.
Jetzt Informationsmaterial anfordern!
Veranstaltungstermine (3 Tage)
Montag, 08.09.2025 (10:00 bis 18:00 Uhr)
Dienstag, 09.09.2025 (09:00 bis 18:00 Uhr)
Mittwoch, 10.09.2025 (09:00 bis 18:00 Uhr)
Preis
Einzelpreis Modul: 650 €
Komplettpreis Zertifikatskurs (7 Module): 4.500 € (zzgl. ca. 60 € Semesterbeitrag pro Semester, einmalig 15 € für Studierendenausweis)
Ihre Ansprechpartnerin
Annett Hoffmann
Telefon: 03641 205 766
Mail: annett.hoffmann@jenall.de