Modul 1 - Spielwissenschaft
Inhalte
Als Grundlage für handlungsorientierte spiel- und medienpädagogische Methoden bedarf es der Auseinandersetzung mit Spieltheorien und Spielforschungen. Dazu erfolgt eine vertiefende Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen, Begriffen, mit der Geschichte und dem aktuellen Forschungsstand der Spielforschung. Wesentliche Vertreterinnen und Vertreter und ihre Ansätze sowie Formen und Wesensmerkmale des Spiels werden vorgestellt, diskutiert und analysiert. Die zentralen Bezugsdisziplinen sind Pädagogik, Entwicklungspsychologie und Kommunikationswissenschaft. Geschlechterdifferentes Handeln wird ebenfalls betrachtet. Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt unter Beteiligung der Studierenden zu Beginn der Einheit.
Qualifikationsziele
Das Modul dient vor allem der Wissensverbreitung: Studierende sind vertraut mit den Spieltheorien und kennen die zentralen Aussagen aber auch Defizite des aktuellen Forschungsstands. Studierende können populäre Erklärungen und Perspektiven sowie wissenschaftliche Konzepte mit Bezug zu den gesellschaftlich-historischen Kontexten erläutern und interpretieren.
Des Weiteren dient das Modul dem Ausbau instrumentaler Kompetenzen: Studierende sind in der Lage, theoriegeleitet Kriterien für die Analyse von Spielangeboten und Spielhandlungen zu erarbeiten und diese Analyse selbst vorzunehmen. Studierende setzen sich mit verschiedenen Formen des Spiels und dessen Wesen wissenschaftlich auseinander.
Jetzt Informationsmaterial anfordern!
Veranstaltungstermine (3 Tage)
Donnerstag, 08.05.2025 (10:00 bis 18:00 Uhr)
Freitag, 09.05.2025 (09:00 bis 18:00 Uhr)
Samstag, 10.05.2025 (09:00 bis 18:00 Uhr)
Preis
Einzelpreis Modul: 650 €
Komplettpreis Zertifikatskurs (7 Module): 4.500 € (zzgl. ca. 60 € Semesterbeitrag pro Semester, einmalig 15 € für Studierendenausweis)
Ihre Ansprechpartnerin
Annett Hoffmann
Telefon: 03641 205 766
Mail: annett.hoffmann@jenall.de