Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena bietet in Kooperation mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)" für im Beruf stehende Wirtschaftsingenieure oder Ingenieure an, die sich auf Management- und komplexe Koordinationsaufgaben vorbereiten möchten. Er wird dabei von JenALL e. V., der gemeinsamen Weiterbildungsakademie der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, administrativ unterstützt.
Das Ziel des Studienganges ist es, wissenschaftliche und praxisnahe Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, um Wertschöpfungs- und Prozessketten in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu beherrschen und zu gestalten.
JenALL e.V. ist Ihr Ansprechpartner in folgenden Angelegenheiten:
- Studienvertrag
- Unterstützung bei der Immatrikulation an der EAH Jena
- Organisation des Studienablaufes
- Bereitstellung von Lehrunterlagen
- Service
5 Semester (2,5 Jahre)
22 Präsenz- und 2 Onlinetermine
11.900 € zzgl. Semesterbeitrag der EAH Jena (ca. 60 € pro Semester, einmalig 15 € für Studierendenausweis)
Master of Science (M.Sc.)
Jetzt bewerben!
Allgemeine Informationen
- Studienform: berufsbegleitendes Masterstudium mit regelmäßig stattfindenden Online- und Präsenzphasen
- Bewerbungsschluss: 15. Februar 2025
- Beginn: 04. April 2025
- Ende: 30. September 2028
- Dauer: 5 Semester
- Kosten: 11.900 € (Semester 1 bis 4: jeweils 2.750 €; Semester 4: 900 €) zuzüglich Semesterbeitrag der EAH Jena (ca. 60 € pro Semester, einmalig 15 € für Studierendenausweis)
- Die Buchung einzelner Module des Studiengang ist möglich - sprechen Sie uns gern an.
- Abschluss: international anerkannter akademischer Grad „Master of Science (M.Sc.)“
Zulassungsvoraussetzungen
- abgeschlossenes Wirtschaftsingenieur- oder Ingenierstudium mit Bachelor- oder Diplomabschluss oder ein als mindestens gleichwertig anerkannter akademischer Grad mit mindestens 180 ECTS-Punkten (Sie verfügen über keinen akademischen Grad? Bitte sprechen Sie uns an.)
- einjährige (210 ECTS-Punkte) bzw. zweijährige (180 ECTS-Punkte) berufliche Praxis nach Abschluss der Hochschulerstausbildung
- Ingenieure müssen darüber hinaus wirtschaftswissenschaftliche Zusatzkenntnisse in Form von Lehrgängen, berufliche Praxis etc. nachweisen. Diese können gegebenenfalls in Form eines Sonderstudienplans nachgeholt werden.
- Bewerber mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser werden direkt zugelassen. Andernfalls erfolgt eine Eignungsprüfung durch eine Kommission.
- internationale Studierende: hier finden Sie die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Aufbau des Studienganges
- 4 Semester Lehrveranstaltungen (online und Präsenz), 1 Semester Masterthesis
- voraussichtlich insgesamt 22 Präsenztage + 2 Online-Tage
- Veranstaltungen in der Regel freitags: 14:30 - 19:30 Uhr, samstags: 09:00 - 14:30 Uhr
Der Schwerpunkt des Masterstudiums liegt in der Vermittlung eines integrierten Gesamtverständnisses der Entwicklung, Realisierung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Hierbei stehen technische, wirtschaftliche, organisatorische und rechtliche Aspekte im Mittelpunkt. Intensiv behandelt wird zudem der Themenkomplex der zunehmenden Digitalisierung der Geschäfts- und Produktionsprozesse. Die Lehrinhalte werden ganzheitlich und fachgebietsübergreifend vermittelt.
Die zugrunde liegenden Rahmenbedingungen regelt die Studien- und Prüfungsordnung. Diese finden Sie auf der Homepage des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen der EAH Jena.
Schwerpunkte
- Unternehmensführung und Leadership
- Lean Management
- International Business
- Einkaufs- und Vertriebsmanagement
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Controllingkonzepte und -instrumente
- Logistik und Supply Chain Management
- Digitalisierung in der Industrie
- Produkt- und Innovationsmanagement
- E-Business
- Vernetzte Produktion
- Time to Market Process und Qualitätsmanagement
Gern senden wir Ihnen ausführliche Inhalte in Form des Modulhandbuchs zu - bitte fordern Sie dieses per Mail an.
Ihre Referentin | Ihr Referent
Prof. Dr.-Ing. Uwe Herbst (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Curriculum Vitae
- seit 2011 Professor für Fertigungstechnik und Managementmethoden in der Produktion, am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- 2010-2011 Projektleitung „Low-cost-production“; Bosch Thermotechnik GmbH, Wernau
- 2007-2010 Werkleiter Wärmepumpenfertigung; Bosch Termoteknik AB, Tranås/ Schweden
- 2003-2007 Abteilungsleiter Fertigungskoordination; Bosch Thermotechnik GmbH, Wernau
- 2002 Promotion zum Dr.-Ing. am WZL der RWTH Aachen
- 2001-2003 Fertigungsplaner/Gruppenleiter ABS-Fertigung; Robert-Bosch GmbH, Immenstadt
- 1995-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen des WZL; RWTH-Aachen
- 1995 Diplom-Ingenieur
- Kontakt: uwe.herbst(at)eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Planung und Optimierung von Produktionsprozessen und Produktionsabläufen
- Methoden des Lean-Production
Prof. Dr.-Ing. Nico Brehm (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Prof. Dr. Marcel Clermont (Duale Hochschule Gera-Eisenach)
Prof. Dr.-Ing. Christian Döbel (Duale Hochschule Gera-Eisenach)
Prof. Dr. Jana Hadler (Duale Hochschule Gera-Eisenach)
Prof. Dr. Hubert Ostermaier (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Prof. Dr.-Ing. Tobias Pfeifroth (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Prof. Dr. Mohammed Abdel Rahim (Duale Hochschule Gera-Eisenach)
Prof. Dr. Kathrin Reger-Wagner (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Prof. Dr. Matthias Schirmer (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Prof. Dr.-Ing. Burkhard Schmager (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Dipl.-Ing. Oec. Dieter Siegel
Prof. Dr. Andrej Werner (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Ihre Vorteile
- hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl
- praxisnahe und intensive Wissensvermittlung
- Dozentinnen und Dozenten mit langjähriger Lehrerfahrung und im praktischen Umfeld erworbener Expertise
- ausführliche Seminarunterlagen zur optimalen Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen
- Zugang zur E-Learning-Plattform “Moodle”
- flexibler und auf Ihre Bedürfnisse angepasster Service durch das JenALL-Team
- umfangreiche Verpflegung
Bildungfreistellung
Die Teilnahme am Studiengang berechtigt zur Freistellung gemäß Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz.
Bewerbung
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang nutzen Sie bitte das Campusportal der Ernst-Abbe-Hochschule.
Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2025.
Jetzt bewerben!
Weitergehende Service- und Informationsmaterialien
Gern senden wir Ihnen auf Anfrage folgende Materialien zu:
- die Präsenzzeitenübersicht für das 1. Semester
- die umfassende Studiengangsbroschüre
- Informationsmaterialien zur steuerlichen Behandlung des Weiterbildungsstudiums für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Informationsveranstaltung(en)
Unsere Infoveranstaltungen sind für Sie kostenfrei und unverbindlich. Bitte melden Sie sich per Mail zur gewünschten Veranstaltung an.
- Online: Montag, 13.01.2025 um 18:00 Uhr - den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail zugesandt.
Ihre Ansprechpartnerin
Annett Hoffmann
Telefon: 03641 205 766
Mail: annett.hoffmann@jenall.de