Lasertechnik - Grundlagen
Das Modul „Lasertechnik - Grundlagen“ ist Bestandteil der "modularen Weiterbildung Optik", die von der Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen JenALL e.V. in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena durchgeführt wird.
Die Weiterbildung gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung des Lasers und die Erschließung von Anwendungen in der Vergangenheit und Zukunft. Für das Verständnis des Funktionsprinzips werden die physikalischen Grundlagen anschaulich dargestellt und erläutert. Es wird der Frage nachgegangen, wie Laserlicht eigentlich entsteht, was dazu notwendig ist und warum es so besonders ist. Die Laserbedingungen, der Aufbau von Laserresonatoren und die daraus resultierenden optischen Eigenschaften werden betrachtet und erklärt. Darüber hinaus werden unterschiedliche Methoden zur Erzeugung von Laserpulsen beschrieben. Im Rahmen des abschließenden Praktikums werden die theoretischen Erkenntnisse im Rahmen von Versuchen angewandt und dadurch gefestigt.
1.050,00 €
(900,00 € für Mitglieder OptoNet / OptecNet / SPECTARIS)
29.09.2025 (09:00 bis 16:30)
und
30.09.2025 (09:00 bis 16:30)
Dr. Andreas Patschger (Theorie)
Dipl.-Ing. Jürgen Stecklum (Praxis)
Jetzt buchen!
Schwerpunkte
- Geschichte der Lasertechnik
- Physikalische Grundlagen
- Entstehung von Laserlicht
- Prinzip und Aufbau des Lasers
Gern senden wir Ihnen die ausführlichen Inhalte des Moduls - bitte fordern Sie diese per Mail an mail@jenall.de an.
Zielgruppe
- Hoch- und Fachhochschulabsolventen, die z. B. in der optischen Industrie, im Maschinenbau oder im Bereich Automotiv tätig sind.
- Interessierte, die einen anschaulichen Einstieg in das Themenfeld Laser erhalten möchten oder auch ihr Grundlagenwissen wieder auffrischen wollen.
Ihre Referentin | Ihr Referent
Dr. Andreas Patschger (Technische Universität Ilmenau)
Curriculum Vitae
- seit 2018 Leiter Koordinierungsstelle | Thüringer Zentrum für Maschinenbau
- 2017 – 2018 Produktmanager Festkörperlaser und Systeme | LASOS GmbH
- seit 2015 freiberuflicher Trainer für Hochschuldidaktik und Graduierte
- seit 2010 Lehrbeauftragter des Fachbereichs SciTec an der EAH Jena
- 2010 – 2016 Promotion zum Dr.-Ing. an der TU Ilmenau
- 2010 – 2017 wiss. MA und Gruppenleiter Laserstrahlschweißen | EAH Jena
- 2006 – 2010 Service- und Entwicklungsingenieur | JENOPTIK AG
- 2004 – 2006 Studium der Laser- und Optotechnologien an der EAH Jena
- 1999 – 2004 Studium des Maschinenbaus an der EAH Jena
- Kontakt: andreas.patschger@tu-ilmenau.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Lasermaterialbearbeitung
- Lasertechnik
- Fertigungstechnik
- Fertigungsautomatisierung
Dipl.-Ing. Jürgen Stecklum (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Curriculum Vitae
- 2017 Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieur an der Beuth-Hochschule Berlin
- 2014 Master of Science Umweltwissenschaften an der Universität in Hagen
- seit 2001 Dozent und Laboringenieur an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- 1993-2001 Messingenieur, Sachverständiger TÜV Thüringen Anlagentechnik GmbH Erfurt
- 1991 Umweltberater, Deutsche Wirtschaftsakademie München
- 1988 - 1991 Wissenschaftlicher-Technischer Mitarbeiter, Schott Jena; Forschungsprojekt: -keramische Massen
- 1988 Diplom Ingenieur (FH), Ingenieurfachschule Hermsdorf
- 1982 Laborant, Berufsschule JENAER GLASWERK
- Kontakt: juergen.stecklum(at)eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Leitung und Organisation von Laborpraktika im Bereich Laser- und Umweltmesstechnik
- Lasersicherheit und Luftreinhaltung
- Strahlenschutz-, Laserschutz- und Sicherheitsbeauftragter
- Immissionsschutz- und Abfallbeauftragter
- Umweltmanager und Energiemanager
- Leitender Auditor ISO 14001 (TÜV Thüringen, bis 2008)
- Auditor ISO 9000 (TÜV Thüringen, bis 2008)
- Interner Auditor Energiemanagement
Ihre Vorteile
- hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl
- praxisnahe und intensive Wissensvermittlung
- Dozentinnen und Dozenten mit langjähriger Lehrerfahrung und im praktischen Umfeld erworbener Expertise
- ausführliche Seminarunterlagen zur optimalen Nachbereitung der Weiterbildungsveranstaltung
- flexibler und auf Ihre Bedürfnisse angepasster Service durch das JenALL-Team
- umfangreiche Verpflegung
Broschüre
Das Modul Lasertechnik - Grundlagen ist Bestandteil der Modularen Weiterbildung Optik. Hier finden Sie unsere Broschüre mit dem kompletten Überblick über alle angebotenen Module.
Besonderheiten
Die Veranstaltung beginnt mit der theoretischen Stoffvermittlung (1,5 Tage) und schließt mit einem praktischen Teil (0,5 Tage) ab.
Das Modul Lasertechnik - Grundlagen ist Bestandteil der Modularen Weiterbildung Optik. Nach der Absolvierung von vier Modulen erhalten Sie das IHK-Zertifikat "Fachkraft Optik" (alternativ: IHK-Zertifikat "Fachkraft Lasertechnik").
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
JenALL e.V.
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Teilnahmebescheinigung
(IHK-Zertifikat möglich)
Jetzt buchen!
Ihr Ansprechpartner
Michael Balk
Telefon: 03641 205 789
Mail: michael.balk@jenall.de
Dazu passende Seminare
Lasertechnik - Praktischer Teil
- Präsenzzeit: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- Teilnahmeentgelt: 400,00 €