Jenaer Akademie - Lebenslanges Lernen e.V.

Spaltlampentechnik - Grundlagen: Theorie und Praxis für Einsteiger und Wiedereinsteiger

Das Spaltlampenmikroskop ist nach wie vor das wichtigste Instrument zur Inspektion des vorderen Augenabschnittes. Beobachtungen mit der Spaltlampe werden u. a. als vorbereitende Untersuchungen vor der Anpassung von Kontaktlinsen durchgeführt. Sowohl zur Analyse des Trockenen Auges als auch zur Beurteilung des vorderen Augenabschnitts sind die Untersuchungsmethoden mittels Spaltlampe unerlässlich. Eine genaue Kenntnis über Aufbau, Justierung sowie den Untersuchungs- und Beleuchtungsarten am vorderen Augenabschnitt sind unerlässlich für einen routinierten und professionellen Umgang mit diesem Gerät und tragen somit zur Kundenbindung bei.

Hatten Sie bisher wenig oder gar keine Erfahrung in der Spaltlampentechnik oder liegt es schon einige Zeit zurück, dass Sie an der Spaltlampe fit waren oder möchten Sie Ihr Wissen aktualisieren? In diesem 1-Tagesseminar werden Grundkenntnisse zur Spaltlampentechnik vermittelt und die Anwendung der verschiedenen Einstellungen praktisch an Video-Spaltlampen trainiert.


Preis | JenALL e.V.

270,00 €

Veranstaltungstermin | JenALL e.V.

Do., 27.02.2025 09:00 bis 16:30

Referent:innen | JenALL e.V.

Prof. Wolfgang Sickenberger
Silke Waltemath, M.Sc.


Jetzt buchen!

Schwerpunkte

Ziel des  Seminars ist die Vermittlung von Basiswissen für Einsteiger- bzw. Wiedereinsteigerseminar in Theorie und Praxis zum Thema Vorderabschnittsinspektion.

Dabei werden die nachfolgend aufgeführten Inhalte vermittelt:

  • anatomische Grundlagen zur Inspektion des vorderen Augenabschnitts
  • Aufbau und Handhabung der Spaltlampe
  • Justieren der Spaltlampe
  • Standardbeleuchtungsarten und Beobachtungstechniken in Theorie und Praxis

Lernziele

  • Kennenlernen des technischen Aufbaus des Spaltlampenmikroskops sowie den Zusatzgeräten
  • Justieren und Einrichten der Spaltlampe auf den/die Untersucher*in sowie Proband*in
  • Kompetenzvermittlung der wichtigsten Beurteilungs- und Beleuchtungsarten in Theorie und Praxis

Zielgruppe

Augenoptiker- und Augenoptikermeister*innen, Augenarzthelfer*innen - Einsteiger und Wiedereinsteiger


Ihre Referentin | Ihr Referent

Prof. Wolfgang Sickenberger (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

  • Wolfgang Sickenberger ist Professor für Physiologische Optik und Optometrie an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Dort leitet er den Master-Studiengang Optometrie, Ophthalmotechnologie und Vision Science. Ferner leitet er zusammen mit Sebastian Marx das Forschungsinstitut Jenvis Research.
  • Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Contactologie, des Trockenes Auge und dessen Diagnostik.
  • Er ist Spezialist für gutes Sehen im Profisport und versorgt u.a. Athleten diverser Nationalmannschaften sowie  Bundesligamannschaften unterschiedlicher Disziplinen.
  • Prof. Sickenberger ist ein gefragter Referent bei nationalen und internationalen Tagungen und Autor einer Vielzahl von Wissenschaftsartikeln sowie Fachbüchern. Ferner ist er Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Vereinigungen wie z.B. VDCO und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Optiker Zeitung (DOZ). International ist er u.a. Mitglied der internationalen KL Dozentenvereinigung IACLE, der CLEER Study Group und Wissenschaftsbeirat im Scientific Chapter der renommierten Fachzeitschrift Contact Lens and Anterior Eye (CLAE).

Silke Waltemath, M.Sc. (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

  • Silke Waltemath ist Dozentin an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena im Bereich Augenoptik/Optometrie. Sie lehrt in den Bereichen der augenoptischen Grundlagen und der Kontaktlinse. Darüber hinaus leitet sie das Modul der Praxisphasen im Vollzeit Bachelor Studiengang. 
  • Praktisch ist sie ist als Optometristin und Kontaktlinsenanpasserin tätig. Die gelernte Augenoptikermeisterin ist zudem Mitglied im Meisterprüfungsausschuss.
  • Silke Waltemath hat den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang "Optometrie (B.Sc.)" und den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Klinische Optometrie (M.Sc.)" an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena erfolgreich abgeschlossen.
  • Ferner ist sie Autorin von Fachartikeln und freie Referentin im Bereich der Kontaktlinsenanpassung.

Besonderheiten

Hoher Praxisanteil (ca. 50%) an modernen Spaltlampenmikroskopen mit Videokopplung in den Laboren der EAH Jena.

Während und am Ende des Seminars können Sie einen interaktiven Selbsttest zu Ihrem Kenntnisstand durchführen.

Zum Seminar gibt es zahlreiche Empfehlungen für ergänzende Literatur und Links zum Selbststudium, sowie Video-Tutorials zur Spaltlampentechnik

Anmeldeschluss: 12.02.2025

 

8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

JenALL e.V.
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena

Teilnahmebescheinigung


Perschke Peter | JenALL e.V. Tina Peißker
Foto: Tina Peißker

Ihr Ansprechpartner

 

Peter Perschke
Telefon: 03641 205 108
Mail: peter.perschke(at)jenall.de

Jetzt buchen!


Dazu passende Seminare


Kontakt

+49 (3641) 205 108 mail@jenall.de