Jenaer Akademie - Lebenslanges Lernen e.V.

Krankheiten, Medikamente und ihr Einfluss auf das Sehen

Eine Vielzahl von Erkrankungen und auch deren medikamentöse Therapie wirkt sich auf das visuelle System aus. Neben Refraktionsschwankungen können Binokularsystem, Gesichtsfeld, Medientransparenz, Tränenfilm u.v.a. betroffen sein. Für eine fachgerechte Versorgung ist es deshalb für den Augenoptikermeister/Optometristen unabdingbar, sich mit dieser Thematik zu beschäftigen, über praxisrelevante Kenntnisse zu verfügen und durch regelmäßige Fortbildung up-to-date zu sein. Damit können bereits nach der Anamnese Entscheidungen getroffen werden, wie der individuelle Kunde bestmöglich zu versorgen ist bzw. welcher Handlungsbedarf besteht. Eine gezielte optometrische Befundung gemäß der aktuellen Arbeitsrichtlinien für Augenoptik/Optometrie baut darauf auf.

In diesem Seminar werden kompakt allgemeine Zusammenhänge von Krankheiten und Medikation erläutert, die eine praktische Relevanz für die Augenoptik haben. Es werden an praktischen Fallbeispielen wichtige Grundlagen geschaffen, um strategisch entscheiden zu können, wie man mit dem individuellen Kunden vorgeht, welche Grenzen dem Augenoptikermeister/Optometristen gesetzt sind und wann ein Facharzt/Augenarzt konsultiert werden muss. Für eine optimale Versorgung Ihrer Kunden.


449,00 €

349,00 (Frühbucherpreis)

Veranstaltungstermin | JenALL e.V.

Mi., 05.03.2025 09:00 bis 16:30

Prof. Dr. Stephan Degle


Jetzt buchen!

Schwerpunkte

  • Systemische Erkrankungen und deren Einfluss auf das Sehen
  • Okuläre Erkrankungen
  • Wichtige Wirkstoffe und Medikamente für Diagnostik und Therapie, deren Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Gezielte Anamnese
  • Handlungsabläufe für eine zielsichere Refraktions-/Korrektionsbestimmung und Versorgung
  • Informationsquellen für fallbezogene Recherche in der optometrischen Praxis

Zielgruppe

Augenoptikermeister, Hochschulabsolvent/innen im Gebiet der Augenoptik/Optometrie (Dipl.-Ing. (FH) sowie Bachelor und Master of Science)


Ihre Referentin | Ihr Referent

Prof. Dr. Stephan Degle (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

Curriculum Vitae
 
  • seit 2007 Professor für Ophthalmologische Optik und Optometrie - Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • 2006 Interdisziplinäre Promotion zum Thema "Arbeit und Sehen"
  • 2003-2005 Masterstudium "Vision Science and Business"
  • seit 2003 Berufpraktische Tätigkeit in der Optometrie bei DEGLE Augenoptik - Institut für Optometrie, Kontaktlinsen und Low-Vision in Augsburg
  • 2001-2003 Studium "Augenoptik/Optometrie"
  • 1995-2000 Ausbildung zum Augenoptiker & Studium der Ökonomie und Betriebswirtschaftslehre
  • Kontaktdegle@eah-jena.de / www.stephan.degle.de / augenoptik.eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
 
  • Sehen und digitale Medien: 3D-Technologien in den digitalen Medien, Bildschirmarbeit, Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz, Tablet-PCs, Smartphones u.a.
  • Interdisziplinäre Optometrie: systemische Zusammenhänge visueller Defizite, z.B. Sehen und Körperhaltung: Zusammenhänge visueller Defizite und Körperasymmetrien
  • Refraktions- und Korrektionsbestimmung: Testentwicklung und Validierung von Sehtest und Prüfmethoden
  • Beleuchtung bei der Refraktions-/Korrektionsbestimmung
  • Binokularprüfung mit verschiedenen Testverfahren: Integrative und Normative Analyse, MKH, 21-Punkte-OEP, Grafische Analyse u.a.

Besonderheiten

Frühbucherrabatt: Buchen Sie den Kurs bis zum 05.02.2025 und profitieren Sie dabei vom Frühbucherrabatt in Höhe von 100 € bzw. 22 % im Vergleich zum Normalpreis (449 €).

 

Anmeldeschluss: 18.02.2025

 

8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

JenALL e.V.
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena

Teilnahmebescheinigung


Perschke Peter | JenALL e.V. Tina Peißker
Foto: Tina Peißker

Ihr Ansprechpartner

 

Peter Perschke
Telefon: 03641 205 108
Mail: peter.perschke(at)jenall.de

Jetzt buchen!


Dazu passende Seminare


Kontakt

+49 (3641) 205 108 mail@jenall.de