Jenaer Akademie - Lebenslanges Lernen e.V.

Frühkindliche Reflexe und ihr Einfluss auf die kindliche Entwicklung

Die Frühkindlichen Reflexe bzw. Bewegungsmuster sind in den ersten Lebensmonaten aktiv und sichern das Überleben des Neugeborenen. Im ersten Lebensjahr erlernt das Kind, sich gegen die Schwerkraft aufzurichten sowie zu Krabbeln und schließlich zu Laufen. Dafür sind viele Entwicklungsschritte notwendig, die das Zurückbilden (Integrieren) der Frühkindlichen Reflexe als Voraussetzung haben. Nur dann können sich höhere Bewegungsprogramme im Gehirn entwickeln.

In diesem Seminar wird zuerst die Entwicklung der motorischen Reife vorgestellt. Danach werden der Moro-Reflex und der Asymmetrisch Tonische Nackenreflex (ATNR) in ihrer Ausprägung erklärt und deren Auswirkungen auf Lernen und Verhalten, wenn sich die Reflexe nicht entsprechend zurückbilden. Aufbauend auf den Grundlagen wird der Zusammenhang zwischen Motorik und Sehen vermittelt.

Unser Fokus im Seminar liegt auf der Anamnese und Beobachtungen, um Auffälligkeiten für Restreaktionen Frühkindlicher Reflexe zu erkennen und daraus ein abgestimmtes interdisziplinäres Management abzuleiten. Hierfür stellen wir Unterstützungsmöglichkeiten allgemein und für das Sehen vor. Das Seminar beinhaltet außerdem Teile zur Selbsterfahrung und Selbstbeobachtung.

Preis | JenALL e.V.

449,00 €

349,00 € (Frühbucherpreis)

Veranstaltungstermin | JenALL e.V.

16.06.2025 (09:00 bis 16:30)

Referent:innen | JenALL e.V.

Dr. Michaela Friedrich

Constanze Wittich

Jetzt buchen!

Schwerpunkte

  • kindliche Entwicklung
  • Wahrnehmung und Bewegung
  • motorische Reife
  • frühkindliche Reflexe und Bewegungsmuster
  • Moro-Reflex und ATNR
  • Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen visuellem System, Wahrnehmung und Bewegung
  • Auffälligkeiten für Restreaktionen in der Anamnese und Beobachtung
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen im Netzwerk
  • Management: Empfehlungen, Beratung sowie Versorgung und Training

Lernziele

Im Seminar lernen Sie die sensomotorische kindliche Entwicklung kennen. Nach Abschluss des Seminars wissen Sie, was Frühkindliche Reflexe sind, und kennen den Moro-Reflex und den ATNR. Außerdem können Sie Symptome in der Anamnese und Beobachtung erkennen, wenn Frühkindliche Reflexe persistieren.

Mit den besprochenen Inhalten der interdisziplinären Anamnese sind Sie in der Lage, entsprechende Symptome von Restreaktionen Frühkindlicher Reflexe zu erkennen und ein interdisziplinäres Management abzuleiten. Das wird Ihnen in der täglichen Praxis Sicherheit geben, um schneller zum Ziel zu gelangen. Damit können Sie kindliche Entwicklungsstörungen leichter erkennen, Ihre Kunden/Patienten besser beraten und gezielter eine Versorgung empfehlen sowie eine interprofessionelle Zusammenarbeit im Netzwerk umsetzen.

Zielgruppe

  • Augenoptikermeister*innen und Optometrist*innen
  • Ergotherapeuten*innen
  • Physiotherapeuten*innen
  • Logopäden*innen
  • Pädagogen*innen
  • Erzieher*innen
  • Kinderärzte*innen

Ihre Referentin | Ihr Referent

Dr. Michaela Friedrich (JenALL e.V./Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

Team JenALL Dr. Michaela Friedrich Tina Peißker Foto: Tina Peißker
Curriculum Vitae
 
  • seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei JenALL e.V./EAH Jena; verantwortlich für die Koordination der Zertifikatskurse und berufsbegleitenden Studiengänge im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science
  • seit 2004 Dozentin im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
  • 2013 Dissertation zum Thema „Interdisziplinäre Optometrie“ mit Abschluss Dr.-Ing.
  • 2006 - 2007 Hochschulstudium, Studiengang Augenoptik, TFH Berlin mit Abschluss Master of Science (Augenoptik/ Optometrie)
  • 2004 - 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena in verschiedenen Projekten für Forschung, Lehre und Organisation, z.B. zum Kontrastsehen, sports vision, Akkreditierung von Studiengängen, Weiterqualifikation für Berufspraktiker „Offene Hochschule“, Aufbau und Umsetzung klinisch-optometrisches Praktikum, Kinder- und Interdisziplinäre Optometrie
  • 2004 Augenoptikerin/Optometristin Maloney Opticians, Manchester, England
  • 1999 - 2003 Hochschulstudium Studiengang Augenoptik, Fachhochschule Jena mit Abschluss Diplomingenieur für Augenoptik (FH)
  • 1996 - 1999 Ausbildung zur Augenoptikerin: Firma Optik Meister, Mühlacker
  • Kontakt: michaela.friedrich@eah-jena.de / augenoptik.eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
 
  • optometrische Anamnese und Funktionsprüfungen
  • Analyse und Management von Menschen mit visuellen Störungen und Störungen in anderen Teilsystemen bzw. im Gesamtsystem Mensch (Interdisziplinäre Optometrie)
  • Analyse und Management von Binokularstörungen
  • Kinderoptometrie

Constanze Wittich (Praxis für Logopädie und Entwicklungsbegleitung in Erfurt)

Dozent JenALL Constanze Wittich privat Foto: privat
Curriculum Vitae
 
  • seit 2014 Praxisinhaberin „Praxis für Logopädie und Entwicklungsbegleitung“ in Erfurt und „Tomatis Institut“ in Erfurt (seit 2001):
  • seit 2012 Lehrbeauftragte an der FH Erfurt, Studiengänge: Bildung und Erziehung von Kindern, Pädagogik in der Kindheit
  • 2010 - 2012 berufsbegleitendes Studium für angewandte Therapiewissenschaften an der Hochschule Fresenius Idstein
  • 2010 - 2012 systemische Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern, Ausbildung in Hamburg (Kreisel e.V.)
  • 2008 - 2012 Lehrauftrag an der medizinischen Fachhochschule SRH in Gera, Studiengang: interdisziplinäre Frühförderung
  • 2007 Ausbildung zur Neurophysiologischen Entwicklungstherapeutin (INPP/ NDT®)
  • 1999 - 2000 Ausbildung zur Audio-Psycho-Phonologin nach Dr. Alfred Tomatis®
  • seit 1998 Referentin in der Weiterbildung von ErzieherInnen und Heilpädagog/innen zum Thema: "Sprache in Bewegung bringen"
  • 1998 Ausbildung zur Sensorischen Integrationstherapeutin
  • 1997 - 2005 Niederlassung in eigener logopädischer Praxis Gerlach/ Wittich
  • 1995 - 1997 Tätigkeit als Logopädin (Assistenzzeit) in der logopädischen Praxis S. Göbel
  • 1992 - 1995 Ausbildung zur Logopädin am IFBE Kassel
  • Kontaktwittich@logopraxis-erfurt.de / www.logopraxis-erfurt.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
 
  • Stimmbildung
  • Behandlung von Kindern mit audiogen bedingten Sprach- und Sprechstörungen, myofunktionellen Störungen, KISS/ KIDD- Syndrom, ADS/ ADHS, senso-motorischen Entwicklungsverzögerungen auf Grund persistierend frühkindlicher Reaktionen
  • Entwicklungsförderung mit INPP (www.inpp.de)

Ihre Vorteile

  • hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl
  • praxisnahe und intensive Wissensvermittlung
  • Dozentinnen und Dozenten mit langjähriger Lehrerfahrung und im praktischen Umfeld erworbener Expertise
  • ausführliche Seminarunterlagen zur optimalen Nachbereitung der Weiterbildungsveranstaltung
  • flexibler und auf Ihre Bedürfnisse angepasster Service durch das JenALL-Team
  • umfangreiche Verpflegung

Broschüre

Das Seminar Frühkindliche Reflexe und ihr Einfluss auf die kindliche Entwicklung ist Bestandteil der Fortbildung Augenoptik / Optometrie. Hier finden Sie unsere Broschüre und erhalten damit einen Überblick über alle berufsbegleitenden Angebote (Tagesseminare, Zertifikatskurse, Studiengänge) im Bereich Augenoptik / Optometrie.

Besonderheiten

Das Seminar beinhaltet Teile zur Selbsterfahrung und Selbstbeobachtung. Kommen Sie gern in bequemer Kleidung.

Frühbucherrabatt: Buchen Sie den Kurs bis zum 19.05.2025 und profitieren Sie dabei vom Frühbucherrabatt in Höhe von 100 € bzw. 22 % im Vergleich zum Normalpreis (449 €).

Anmeldeschluss: 01.06.2025

 

8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

JenALL e.V.
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena

Teilnahmebescheinigung

Jetzt buchen!

Ihr Ansprechpartner

Perschke Peter | JenALL e.V. Tina Peißker
Foto: Tina Peißker

 

Peter Perschke
Telefon: 03641 205 108
Mail: peter.perschke@jenall.de

Dazu passende Seminare


Kontakt

+49 (3641) 205 108 mail@jenall.de