Jenaer Akademie - Lebenslanges Lernen e.V.

Analyse und Management von Binokularstörungen mit der Integrativen Analyse

Die Integrative Analyse ist eine international etablierte Methode, um Binokularstörungen aufzudecken. 

Die Integrative Analyse ist NICHT Inhalt der Funktionaloptometrie, sie ist das klassisch klinisch-optometrische Verfahren von Scheiman & Wick zur Bestimmung von Binokularstörungen in der anglo-amerikanischen Optometrie.

Im Rahmen dieser 2-Tages-Fortbildung werden zuerst die verschiedenen Arten von Binokularstörungen (Akkommodations- und Vergenzstörungen sowie Augenbewegungsstörungen) besprochen. Danach werden ausgewählte praxisrelevante Teste zur Analyse vorgestellt und praktisch geübt. Die Testergebnisse werden bewertet und anhand einer Klassifikation die vorliegende Störung bestimmt. Darauf aufbauend wird das optometrische Management ausgewählt, z. B. die optische Korrektion, Nahaddition bei Nicht-Presbyopen oder vision training/therapy (optometrisches Sehfunktionstraining). Abschließend werden Fallbeispiele besprochen, anhand derer die Interpretation der Testergebnisse geübt wird sowie die sichere Auswahl der geeigneten Versorgung und des Managements.

899,00 €

699,00 € (Frühbucherpreis)

10.02.2026 (09:00 bis 16:30)
und
11.02.2026 (09:00 bis 16:30)

Prof. Dr. Philipp Hessler

Dr. Michaela Friedrich
 

Jetzt buchen!

Schwerpunkte

  • Status des beidäugigen Sehens und dessen Störungen
  • Verfahren der Integrativen Analyse
  • Untersuchungsablauf in Abhängigkeit vom AC/A
  • ausgewählte Teste der Integrativen Analyse zur Prüfung von Augenbewegung, Akkommodation und Binokularfunktion
  • Fallbeispiele und Falldiskussionen
  • Versorgungsoptionen bei Binokularstörungen: optische Korrektion, Nahaddition, Prismen und vision training/therapy (optometrisches Sehfunktionstraining)
  • optometrisches Management bei Binokularstörungen: Empfehlungen, Beratung und Versorgung

Lernziele

Im Seminar lernen Sie ausgewählte Teste für die Prüfung des Akkommodations-Vergenz-Zusammenhangs, der Augenbewegung, der Akkommodation und der Binokularfunktion in Theorie und Praxis kennen. Sie lernen die Ergebnisse auf Grundlage der Integrativen Analyse zu interpretieren und zu klassifizieren. Sie können die Inhalte des Seminars unmittelbar bei Ihrer nächsten Binokularprüfung anwenden, da der vorgeschlagene Untersuchungsablauf mit geringem zeitlichen und gerätetechnischem Aufwand umsetzbar ist.

Der vorgeschlagene Ablauf und die Fallbeispiele werden Ihnen in der täglichen optometrischen Praxis Sicherheit geben, um Kunden/Patienten mit Binokularstörungen zielführend zu untersuchen. Damit können Sie Ihre Kunden/Patienten besser beraten und gezielter eine optische Korrektion oder ein vision training/therapy empfehlen.

Zielgruppe

Augenoptikermeister/innen und Optometrist/-innen, Bachelor und Master im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie

 

Folgende Grundlagen sollten bekannt sein

  • Refraktions- und Korrektionsbestimmung, inkl. binokularer Abgleich
  • AC/A
  • Funktionsprüfungen des visuellen Systems zum Binokularsehen als Eingangsteste

Sollten die vorgenannten Grundlagen nicht vorliegen, empfehlen wir die Teilnahme am Seminar “Anamnese und Funktionsprüfungen in der optometrischen Praxis”.

Ihre Referentin | Ihr Referent

Prof. Dr. Philipp Hessler, M.Sc. (EAH Jena / Optik Hessler Klingenberg am Main)

Dozent JenAll Philipp Hessler Tina Peißker Foto: Tina Peißker
Curriculum Vitae
 
  • 2007–2010: Ausbildung zum Augenoptiker
  • 2010–2016: Bachelor- und Masterstudium Augenoptik/Optometrie/ Vision Science an der EAH Jena
  • 2014–2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der EAH Jena
  • seit 2015: Lehrbeauftragter an der EAH Jena
  • seit 2017: Optometrist bei Optik Hessler in Klingenberg am Main
  • 2020: Dissertation zum Thema "Refraktionsänderungen in Dämmerung und Nacht" mit Abschluss Dr.-Ing.
  • Kontaktphilipp.hessler@eah-jena.de / www.hessler.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
 
  • Myopie und Myopieprogression
  • Binokularsehen
  • Vision Training/Therapy
  • Sehen am Bildschirmarbeitsplatz

Dr. Michaela Friedrich (JenALL e.V./Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

Team JenALL Dr. Michaela Friedrich Tina Peißker Foto: Tina Peißker
Curriculum Vitae
 
  • seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei JenALL e.V./EAH Jena; verantwortlich für die Koordination der Zertifikatskurse und berufsbegleitenden Studiengänge im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science
  • seit 2004 Dozentin im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
  • 2013 Dissertation zum Thema „Interdisziplinäre Optometrie“ mit Abschluss Dr.-Ing.
  • 2006 - 2007 Hochschulstudium, Studiengang Augenoptik, TFH Berlin mit Abschluss Master of Science (Augenoptik/ Optometrie)
  • 2004 - 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena in verschiedenen Projekten für Forschung, Lehre und Organisation, z.B. zum Kontrastsehen, sports vision, Akkreditierung von Studiengängen, Weiterqualifikation für Berufspraktiker „Offene Hochschule“, Aufbau und Umsetzung klinisch-optometrisches Praktikum, Kinder- und Interdisziplinäre Optometrie
  • 2004 Augenoptikerin/Optometristin Maloney Opticians, Manchester, England
  • 1999 - 2003 Hochschulstudium Studiengang Augenoptik, Fachhochschule Jena mit Abschluss Diplomingenieur für Augenoptik (FH)
  • 1996 - 1999 Ausbildung zur Augenoptikerin: Firma Optik Meister, Mühlacker
  • Kontakt: michaela.friedrich@jenall.de / augenoptik.eah-jena.de
Fachgebiete / Forschungsschwerpunkte
 
  • optometrische Anamnese und Funktionsprüfungen
  • Analyse und Management von Menschen mit visuellen Störungen und Störungen in anderen Teilsystemen bzw. im Gesamtsystem Mensch (Interdisziplinäre Optometrie)
  • Analyse und Management von Binokularstörungen
  • Kinderoptometrie

Ihre Vorteile

  • hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl
  • praxisnahe und intensive Wissensvermittlung
  • Dozentinnen und Dozenten mit langjähriger Lehrerfahrung und im praktischen Umfeld erworbener Expertise
  • ausführliche Seminarunterlagen zur optimalen Nachbereitung der Weiterbildungsveranstaltung
  • flexibler und auf Ihre Bedürfnisse angepasster Service durch das JenALL-Team
  • umfangreiche Verpflegung

Broschüre

Das Seminar Analyse und Management von Binokularstörungen ist Bestandteil der Fortbildung Augenoptik / Optometrie. Hier finden Sie unsere Broschüre und erhalten damit einen Überblick über alle berufsbegleitenden Angebote (Tagesseminare, Zertifikatskurse, Studiengänge) im Bereich Augenoptik / Optometrie.

Besonderheiten

Frühbucherrabatt: Buchen Sie den Kurs bis zum 13.01.2026 und profitieren Sie dabei vom Frühbucherrabatt in Höhe von 200 € bzw. 22 % im Vergleich zum Normalpreis (899 €).

Anmeldeschluss: 26.01.2026

 

2 x 9:00-16:30 Uhr

(16 Unterrichtsstunden à 45 Minuten)

JenALL e.V.
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena

Abschluss/ Qualifikation

Teilnahmebescheinigung

Jetzt buchen!

Ihr Ansprechpartner

Perschke Peter | JenALL e.V. Tina Peißker
Foto: Tina Peißker

 

Peter Perschke
Telefon: 03641 205 108
Mail: peter.perschke@jenall.de

Dazu passende Seminare


Kontakt

+49 (3641) 205 108 mail@jenall.de